Der Gastkoch Björn Freitag traf an diesen Abend aufgrund eines größeren Staus auf der Autobahn zwar mit einer leichten Verspätung ein, das schmälerte aber dem Erfolg des Abends keineswegs. Küchenchef Alexander Greve und sein Team sowie das Team von Sterne- und Fernsehkoch Björn Freitag hatten alles bestens vorbereitet. Das Restaurant war an diesem Abend bis auf den letzten Platz ausgebucht (leicht überbucht). Wenn man nach den Nummernschildern auf dem Parkplatz ging, waren die Gäste aus ganz Westfalen angereist. Nach dem Empfang mit einem Glas Geldermann und einem Hövels Original aus dem Stößchen, nahmen die Gäste ihre Plätze ein und das Amuse Gueule, ein exzellentes „Cappucino von der Kerbelwurzel“ wurde pünktlich serviert. Zwischen zeitlich war auch Björn Freitag eingetroffen und Andreas Deimann begrüßte die zahlreichen Gäste gemeinsam mit dem Gastkoch und Eike Kaspari vom Weingut Markus Molitor aus Bernkastel-Wedel. Während das Küchenteam um Alexander Greve und Björn Freitag für hervorragend zusammengestellte Fünf-Gang-Menü verantwortlich zeichneten, stellte Eike Kaspiri die begleitenden Weine vor.
In der Küche lief zwischenzeitlich alles wie am Schnürchen und als erster Gang wurde ein marinierter „Black Code“ mit einer Schneekrabben-Qiche auf Avocado serviert. Hierbei handelt es sich um einen vor Alaska lebenden exzellenten Bodenfisch, der auch als „Sablefish“ bekannt ist. Nach diesem gelungenen Auftakt folgten ein gebackener Langustino mit iberischen Schinken und Tomatenmarmelade,ein Purple-Curry-Polar-Saibling mit Chinakohl und Mango und als Hauptgang die Lende vom Weideochsen „Dry Aged“ mit Steinpilzespuma und „grünem Apfel“. Bei dem „Grüner Apfel“ handelt es sich nicht um einen Granny Smith, sondern um ein Fruchtpüree, das die Avandgarde-Köche gerne benutzen um daraus „ihren“ grünen Apfel zuzubereiten, der in Form und Geschmack individuell gestaltet werden kann. Den süßen Abschluss bildete ein leichtes Joghurt-Limonenmousse mit Pistazien-Crumble und Himbeeren. Hierzu hatte Eike Kaspari einen 2009 Zeltinger Sonnenuhr Riesling Spätlese – fruchtsüß ausgewählt.
Dieser äußerst gelungene Gourmetfestivalabend bei Deimann hat eindrucksvoll bewiesen, dass es in Westfalen viele Feinschmecker gibt und selbstverständlich auch, dass hier hervorragend gekocht wird.