Fürstlich zu speisen hat im Schloss Nordkirchen eine lange Tradition. Schon die Köche des Fürstbischofs von Plettenberg werden vor gut 300 Jahren dafür gesorgt haben. Heute tut dies ein engagiertes, kreatives und junges Team unter dem Patronat von Hanna und Franz L. Lauter. Mit der Symbiose aus großer Erfahrung und jugendlichem experimentierfreudigem Elan startete das Schlossrestaurant erstmals beim westfälischen Gourmetfestival und lud sich aus langer Verbundenheit Manfred Kobinger aus der Rohrmeisterei Schwerte als Gastkoch ein. Beim letzten Gourmetfestivalabend dieses Jahres, am 6. November, wird dann Denis Mazza, Küchenchef des Schlossrestaurants, als Gastkoch in die Rohrmeisterei kommen.
Was die beiden für die Gäste im Schlossrestaurant „Venus“ kreiert hatten, war aller Ehren wert und bekam am Ende des Abends Standing Ovations, der Gäste, die das Festivalmenü der Spitzenköche zuvor genießen konnten. Der Abend und das Festivalmenü trugen unverkennbar die Handschrift von Franz L. Lauter, der sich um die vorzüglichen Weine gekümmert hatte und dessen ewig frischen Bilder von roten Mohnblumen die Speisenkarten zierten. Manfred Kobinger und Dennis Mazza bescherten den Gästen im perfekten Zusammenspiel sechs Gänge, die hervorragend aufeinander abgestimmt waren. Hokkaido-Pastete mit Entenleber, Törtchen von geräuchertem Aal, Steinpilz-Consommé, Roulade von Bachsaibling und vor allem das Trio vom Simmentaler Rind ließen die Gaumen jubeln. Quitte aus dem Schlosspark zusammen mit Marone und gewürztem Schokosorbet war das süße Signal an den Magen. Den Abschluss bildeten „ganz alte Bekannte“: die unverwechselbaren selbstgemachten Pralinen, die schon zu Lauters Zeiten in Schloss Schwansbell für Furore sorgten.
Damit die Gäste auch sehen konnten wem sie diesen herrlichen Abend zu verdanken haben, stellte Franz Lauter zum Abschluss seine umfangreiche Mannschaft aus Küche und Service vor. Auch Andreas Lobisch, der den Festivalabend mit sehr einfühlsamer Musik am Piano begleitete wurde mit großem Applaus belohnt.