Das Hotel Störmann, in der Kernstadt von Schmallenberg, feiert in diesem Jahr sein 250-jähriges Jubiläum. Mit der Ausschankerlaubnis für Schnaps, die Kaufmann Anton Störmann im Jahre 1769 erhielt, startete eine heimatverbundene Gastronomiegeschichte als Poststation. Familie Störmann führte die Königlich Preußische Poststation, ein Textilgeschäft und entwickelte das Haus zu einer der ersten Hoteladressen des Sauerlandes. Das Hotel ist die „Gute Stube Schmallenbergs“. So waren beispielsweise die Bundeskanzler Konrad Adenauer und Helmut Kohl Gäste des Hauses.
Seit 2016 führt die Hotelier-Familie Deimann das traditionsreiche Hotel mit viel Herz weiter. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten erstrahlt das Hotel heute wieder in neuem Glanz.
Küchenchef ist seitdem Alexander Greve, der hier schon einmal vor vielen Jahren beschäftigt war. Der in Heiminghausen bei Schmallenberg geborene Küchenchef kennt „seine“ Sauerländer ganz genau und weiß, was die Sauerländer Gäste mögen. Natürlich bevorzugt er für seine Gerichte Produkte von regionalen Erzeugern. Damwild und Sikahirsche liefert z. B. noch heute der ehemalige Besitzer Antonius Störmann.
Freuen Sie sich auf den Gourmetfestivalabend mit Markus Pape.
Veranstaltungen, die in der Gourmetfestivalwoche vom 21. – 27.10.2019 im Romantik Hotel Störmann stattfinden.
Buchen Sie gleich hier online!
Bib Gourmand, 2,5 F im Feinschmecker
13 Pkt Gault Millau, 6,5 Pfannen GUSTO
Markus Pape, Jahrgang 1981, stammt aus Wickede an der Ruhr und absolvierte nach dem Gymnasium eine Ausbildung zum Koch im „Hotel zur Post“ in Brilon sowie im „Hotel Drei Kronen“ in Lippstadt. Sein Fachwissen erweiterte er schon damals durch viele Seminare, die sich beispielsweise um Krustentiere, molekulare Küche und Wein drehten.
Wichtige Stationen für Papes berufliche Entwicklung waren die Spitzenenköche Jean Claude Bourgueil von „Schiffchen“ in Düsseldorf (drei Sterne) und Joachim Wissler, dem „Koch der Köche“ im „Vendome“ in Bergisch Gladbach (ebenfalls drei Sterne) sowie „Haus Gerbens“ in Wickede. Bei vielen Hospitationen, auch bei Dieter Müller im „Schlosshotel Lerbach“ (drei Sterne), eignete sich Pape weitere Finessen an, bevor er 2013 die Herausforderung annahm, als Geschäftsführender Gesellschafter und Küchenchef den neueröffneten „Meisenheimer Hof“ zum Erfolg zu führen.
Dazu findet er noch Zeit, sich als Mitglied bei der Deutschen Fußballnationalmannschaft der Spitzenköche, den „Chefheads“ (Klub der Küchenchefs) sowie bei den Jeunes Restaurateurs Europe (JRE) in Deutschland zu engagieren. Der Familienvater (das zweite Kind ist unterwegs) ist leidenschaftlicher Sammler alter Kochbücher.
Das Weingut Disibodenberg hat Wurzeln bis ins frühe Mittelalter und wurde seit Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1992 durch die Odernheimer Familie Schmidt bewirtschaftet. 1992 übernahm Christian Held als Quereinsteiger das Traditionsgut. Er legt Wert auf eine äußerst sorgfältige naturnahe Bewirtschaftung der Weinberge sowie die Pflege alter Rebanlagen. Bei niedrigen Erträgen werden konzentrierte, stoffige, von Mineralität und Frucht geprägte Weine erzeugt.
Das Westfalen Gourmetfestival
ist eine Veranstaltung des
Westfalen Institut e. V.
Präsident: Gerhard Besler
Harkortstr. 37 – 39
44225 Dortmund
Telefon: (0231) 177 270 80
Fax: (0231) 177 270 99